Knotenhalfter richtig ausmessen – Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Knotenhalfter richtig ausmessen – Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein korrekt sitzendes Knotenhalfter ist ein wichtiges Hilfsmittel für die feine Kommunikation mit deinem Pferd.
Damit es seine Wirkung optimal entfalten kann, muss es jedoch perfekt angepasst sein – nicht zu locker und nicht zu eng.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein Pferd richtig ausmisst, damit dein neues Knotenhalfter wie angegossen sitzt.

Warum ist das richtige Maß so wichtig?

Das Knotenhalfter unterscheidet sich vom herkömmlichen Stallhalfter dadurch, dass es präzisere Einwirkungen ermöglicht.
Gerade deshalb ist es besonders wichtig, dass es passgenau sitzt. Ein zu lockeres Knotenhalfter verrutscht und verliert seine Wirkung, ein zu enges könnte unangenehm drücken oder scheuern.
Am sichersten ist es, ein Knotenhalfter individuell nach Maß anfertigen zu lassen – so kannst du sicherstellen, dass es perfekt an die Anatomie deines Pferdes angepasst ist.

Was du zum Messen brauchst

Bevor du startest, bereite folgende Dinge vor:

  • Ein flexibles Maßband in Zentimeter
  • Ein Blatt Papier zum Notieren der Maße
  • Optional: Einen Helfer, der dir das Maßband anreicht oder die Werte aufschreibt – besonders hilfreich bei lebhafteren Pferden

Knotenhalfter ausmessen – So geht’s Schritt für Schritt

Maß A: Nasenrücken

  • Lege zwei Finger breit unter dem Jochbein an.
  • Setze dort das Maßband an und miss quer über den Nasenrücken zum gegenüberliegenden Jochbein.
  • Notiere Maß A.

Maß B: Kinnumfang

  • Setze das Maßband wieder zwei Finger unterhalb des Jochbeins an.
  • Miss von dort bis zur Mitte des Kinns.
  • Notiere Maß B.

Maß C: Backenstück

  • Ausgangspunkt bleibt derselbe wie bei Mass A (unter dem Jochbein).
  • Führe das Maßband gerade bis zum Knochen hinter dem Auge – aber nicht zu weit nach hinten!
  • Notiere Maß C.

Maß D: Ganasche

  • Setze das Maßband am Ende von Mass C an.
  • Miss entlang der Ganasche bis zur Kinnmitte.
  • Notiere Maß D.

Mass E: Genickstück

  • Starte wieder am Ende des Backenstücks (Mass C).
  • Führe das Maßband hinter den Ohren über das Genick bis zur anderen Seite.
  • Wichtig: Keine zusätzliche Länge für die Knoten einkalkulieren!
  • Notiere Maß E.

Maß F: Kehlriemen

  • Beginne an der gleichen Stelle, an der du Mass B (Kinn) gemessen hast.
  • Miss in gerader Linie bis zum Endpunkt von Mass D (Ganasche).
  • Notiere Maß F.

Maße vergleichen – Bist du auf dem richtigen Weg?

Hast du alle Maße notiert?
Dann vergleiche deine Werte mit meiner Größentabelle, um sicherzugehen, dass du korrekt gemessen hast:

Größe

Nase

Kinn

Backe

Ganasche

Genick

Kehle

Shetty

48 cm

16 cm

14 cm

16 cm

28 cm

11 cm

Pony

54 cm

18 cm

16 cm

18 cm

35 cm

14 cm

Vollblut (VB)

60 cm

22 cm

17 cm

24 cm

40 cm

16 cm

Warmblut (WB)

67 cm

25 cm

19 cm

27 cm

45 cm

18 cm

Kaltblut (KB)

71 cm

27 cm

22 cm

30 cm

50 cm

21 cm

Wenn deine Werte stark von den angegebenen Richtwerten abweichen, kontrolliere die Messung noch einmal in Ruhe.

Tipp: Besser einmal mehr messen als später nachbessern

Beim Knotenhalfter ist Präzision entscheidend. Nimm dir Zeit und miss lieber zweimal, um Fehler zu vermeiden.
Wenn du dir unsicher bist oder Hilfe brauchst, stehe ich dir jederzeit gerne beratend zur Seite. Dein maßgefertigtes Knotenhalfter wird dadurch nicht nur schöner, sondern vor allem funktional perfekt abgestimmt sein.